Die Deutsche Vereinigung für politische Bildung fordert eine Stärkung der politischen Bildung an Schulen. In einer Studie hat sie herausgefunden, dass nur 2 % des Lehrplans aus Politik besteht. Laut der Universität Bielefeld setzen sich Gymnasiasten in Nordrhein-Westfalen nur 17 Minuten pro Woche mit politischen Themen auseinander. Dabei ist das politische Interesse junger Menschen wieder deutlich angestiegen – das zeigt die Bewegung Fridays for Future zeigen, bei der tausende Jugendliche für den Klimaschutz demonstrieren.
Tausenden Schülern und Schülerinnen in NRW reicht das nicht. Zusätzlich bemühen sie sich um ein gutes Kima untereinander, um ein gutes Miteinander, um Integration. Dabei hilft unter anderem das Netzwerk „Schulen ohne Rassismus – Schulen mit Courage“. Fast 900 Schulen in NRW und über 3000 Schulen in Deutschland sind bereits Teil davon und es werden immer mehr.
Autorin: Anita Horn
Redaktion: Julia Lührs