Im pädagogischen Angebot spielen Wandertage und Klassenfahrten eine wichtige Rolle und sind daher feste Bestandteile der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Comenius-Schule.
Bei der Planung von Schulfahrten ist grundlegend zu beachten, dass:
- die außerunterrichtlichen Lernangebote über die Klassenstufen gleichmäßig zu verteilen sind,
- der Unterrichtsausfall durch die Abwesenheit der Lehrkräfte nach Möglichkeit minimal gehalten werden soll,
- möglichst keine Teillerngruppen zurückbleiben sollen.
Damit die Schülerinnen und Schüler eigene soziale sowie organisatorische Erfahrungen sammeln können und verantwortliches Handeln lernen, werden sie nach Möglichkeit in die Vor- und Nachbereitung der Schulfahrt sowie deren ausführlichen Planung integriert. Dabei sind die geschlechtsspezifischen Interessen und Wünsche der Schülerinnen und Schüler bei der Planung und Vorbereitung zu berücksichtigen.
Mehrtägige Fahrten werden rechtzeitig, umfangreich und ausführlich mit den Erziehungsberechtigten besprochen. Des Weiteren werden sie über Ziele, Inhalte, Kosten und weitere Bedingungen (z.B. die Erkundung eines Lernortes in Kleingruppen) der jeweiligen Fahrt informiert. Die Erziehungsberechtigten genehmigen die Teilnahme ihres Kindes und informieren die Fahrtenleitung ggf. über mögliche gesundheitliche Einschränkungen.
Schulfahrten sind wirtschaftlich und unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit zu planen und durchzuführen. Es ist darauf zu achten, dass keine Schülerin/kein Schüler aus finanziellen Gründen von der Teilnahme ausgeschlossen ist.
Schulfahrten sind verbindliche Schulveranstaltungen, es besteht für alle Schülerinnen und Schüler eine Teilnahmepflicht.
Ein grobes Fehlverhalten einer Schülerin/eines Schülers hat den Ausschluss von der Schulfahrt bzw. einen Abbruch der Schulfahrt zur Folge. Der Ausschluss von einer Schulfahrt wird in einer Teilkonferenz beschlossen. Bei Abbruch der Fahrt muss die Schülerin/der Schüler auf Kosten der Eltern zurück geschickt werden. Die Beteiligten sind von Beginn der Veranstaltung hierüber zu informieren.
1.1 Klassenfahrten
Laut Lehrerkonferenzbeschluss wurden Klassenfahrten auf die Jahrgangsstufen 5 und 9 terminiert.
1.1.1 Klassenfahrt in der Jahrgangsstufe 5
3-tägigie Klassenfahrt zur Förderung der Zusammengehörigkeit, soziales Lernen, Vertrauensbildung
1.1.2 Klassenfahrt in der Jahrgangsstufe 9
In Bearbeitung
1.2 Fahrtenkonzept in den Fächern
In jedem Unterrichtsfach bieten sich zur Vertiefung von Unterrichtsinhalten individuelle Ausflugsziele an. Im Folgenden sind bereits besuchte, sowie auch mögliche Ziele aufgelistet.
1.2.1 Das Fach Mathematik
Klasse |
Thema |
Mögliche Exkusion |
Verkehrsmittel |
Kosten |
Anmerkungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1.2.2 Das Fach Englisch
Klasse |
Thema |
Mögliche Exkusion |
Verkehrsmittel |
Kosten |
Anmerkungen |
|
|
Schüleraustausch |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1.2.3 Das Fach Deutsch
Klasse |
Thema |
Mögliche Exkusion |
Verkehrsmittel |
Kosten |
Anmerkungen |
5 |
|
Besuch der Stadtbibliothek |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1.2.4 Das Fach Gesellschaftslehre
Klasse |
Thema |
Mögliche Exkusion |
Verkehrsmittel |
Kosten |
Anmerkungen |
5 |
Ur- und Frühgeschichte |
Besuch des Neandertal Museums in Mettmann |
S 11 / S 28; 1x umsteigen am Düsseldorfer Hbf |
|
Es besteht die Möglichkeit einer Führung oder eines Workshops. |
|
|
Bibelmuseum in Wuppertal / Besuch in einer Kirche |
|
|
|
|
Das Römische Weltreich |
Archäologischer Park Xanten |
|
|
|
|
|
Schloss Burg in Solingen |
|
|
Es besteht die Möglichkeit einer Führung. |
1.2.5 Das Fach Naturwissenschaften
Klasse |
Thema |
Mögliche Exkusion |
Verkehrsmittel |
Kosten |
Anmerkungen |
|
Lebensraum Wald |
Wald (in der Nähe des Sportplatzes) |
Zu Fuß |
|
|
|
Mit Tieren und Pflanzen leben |
Kinderbauernhof Neuss |
Zu Fuß |
|
|
|
Pfanzen – Keimung und Wachstum |
Schulhof und Umgebung |
Zu Fuß |
|
|
|
Temperatur, Wärme, Wetter |
Private Wetterstation Neuss |
|
|
Der Betreiber müsste zunächst persönlich angeschrieben werden. |
|
Im Wechsel der Jahreszeiten |
Kölner Zoo/ Krefelder Zoo |
Bus und Bahn, 2x umsteigen, Fahrzeit ca. 1h 30min |
KÖLN: Eintritt: pro Kind 7 Euro; Lehrperson 4 Euro + Hin-/Rückfahrt
KREFELD: Eintritt: pro Kind 4,50 Euro; Lehrperson frei + Hin-/Rückfahrt |
Kölner Zoo: http://www.koelnerzoo.de/
oder
Krefelder Zoo: http://www.zookrefeld.de/bereiche/zooerleben.html
|
1.2.6 Das Fach Sport
Klasse |
Thema |
Mögliche Exkusion |
Verkehrsmittel |
Kosten |
Anmerkungen |
5 |
|
Besuch der Schlittschubahn |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1.2.7 Das Fach Arbeitslehre
Klasse |
Thema |
Mögliche Exkusion |
Verkehrsmittel |
Kosten |
Anmerkungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1.2.8 Das Fach Musik
Klasse |
Thema |
Mögliche Exkusion |
Verkehrsmittel |
Kosten |
Anmerkungen |
|
|
Tonhalle Düsseldorf |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1.2.9 Das Fach Katholische Religionslehre
Klasse |
Thema |
Mögliche Exkusion |
Verkehrsmittel |
Kosten |
Anmerkungen |
5 |
Die Bibel |
Bibelmuseum in Wuppertal |
Öffentliche Verkehrsmittel |
|
|
6 |
Kirche – eine lebendige Gemeinschaft |
Besuch der Dreikönigen Kirche, Neuss |
Zu Fuß |
|
Es besteht die Möglichkeit der Leitung / Unterstützung bei einer Kirchenraumerfahrung durch das Kath. Schulreferat oder Herrn Burgmer. |
6 / 7 |
Das Judentum |
Besuch einer Synagoge |
|
|
|
|
Die Weltreligionen |
Besuch des „Gartens der Religionen“ in Köln |
Öffentliche Verkehrsmittel |
|
|
|
Sterben und Tod |
Besuch eines nahegelegenen Friedhofs |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1.2.10 Das Fach Praktische Philosophie
Klasse |
Thema |
Mögliche Exkusion |
Verkehrsmittel |
Kosten |
Anmerkungen |
6 |
Der Islam |
Besuch der Moschee in Neuss-Norf |
Bus |
ca. 3 Euro (falls kein Ticket vorhanden) |
Es besteht die Möglichkeit einer Führung. |
6 / 7 |
Das Judentum |
Besuch einer Synagoge |
|
|
|
|
Die Weltreligionen |
Besuch des „Gartens der Religionen“ in Köln |
Öffentliche Verkehrsmittel |
|
|
1.2.11 Das Fach Kunst
Klasse |
Thema |
Mögliche Exkusion |
Verkehrsmittel |
Kosten |
Anmerkungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1.2.12 Das Fach Französisch
Klasse |
Thema |
Mögliche Exkusion |
Verkehrsmittel |
Kosten |
Anmerkungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1.2.13 Das Fach Darstellen und Gestalten
Klasse |
Thema |
Mögliche Exkusion |
Verkehrsmittel |
Kosten |
Anmerkungen |
|
|
Theater in Neuss |
Zu Fuß |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1.2.14 Das Fach Technik
Klasse |
Thema |
Mögliche Exkusion |
Verkehrsmittel |
Kosten |
Anmerkungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1.3 Fächerübergreifende Lernorte
1.3.1 explorado in Duisburg: „Mitmach-Museum“ für Kinder
1.3.2 Stadtarchiv Neuss
Oberstraße 15
41460 Neuss
Tel.: 02131 90-4250
stadtarchiv@stadt.neuss.de
Archivpädagogische Angebote des Stadtarchivs Neuss
Das Stadtarchiv Neuss ist das Gedächtnis der Stadt. Es bewahrt die unterschiedlichsten historischen Quellen vom Mittelalter bis heute und steht als außerschulischer Lernort Kindern und Jugendlichen aller Altersstufen und Schulformen offen. Das seit dem 13. Jahrhundert bestehende Stadtarchiv ist heute ein lebendiges Informationszentrum: Hier werden rechtlich und historisch bedeutsame Unterlagen von Rat, Verwaltung und Bürgerschaft dauerhaft gesichert und für die vielfältigen Anfragen der Kunden aus allen gesellschaftlichen Gruppen zugänglich gemacht. Es kann z. B. in Urkunden, Akten, Bildern, Karten und Plänen, Zeitungen, Unterlagen von Vereinen und Verbänden oder Nachlässen recherchiert werden. Die aktive historische Bildungsarbeit und Archivpädagogik des Stadtarchivs mit ihren stadtgeschichtlichen Angeboten für jede Altersgruppe ist ein Herzstück der städtischen Erinnerungskultur.
1.3.3 Theater am Schlachthof
Blücherstr. 31
41460 Neuss
Tel.: 02131 277499
b.franken@tas-neuss.de
Theaterbesuch mit theaterpädagogischer Vor- und/oder Nachbereitung
Das Theater am Schlachthof besteht seit 1994 und ist eine vom Eigen-art e.V. getragene selbst organisierte Spielstätte für freie darstellende KünstlerInnen der Sparten Schauspiel, Kabarett und Kindertheater, die in Neuss kreativ-künstlerische Projekte auf professionellem Niveau durchführen. Der Schwerpunkt im Schulangebot liegt altersmäßig im Grundschulbereich (und Vorschulbereich). Schulklassen können im Vormittagsbereich Vorstellungen besuchen, die bei Bedarf auch mit einem theaterpädagogischen Angebot kombiniert werden können. Zusätzlich können Schulen die Räumlichkeiten gerne für Projektwochen, Abschlusspräsentationen usw. nutzen. Dafür stehen auch Schauspieler und Theaterpädagogen des Hauses zur Verfügung.
1.3.4 Jugendherberge Neuss-Uedesheim
Macherscheider Str. 109
41468 Neuss
Tel.: 02131 718750
neuss@jugendherberge.de
Lernangebote:
- Klettererlebnis mit Klasse
- Teamtraining mit Klasse
- Eine Reise ins Mittelalter
- Team-Werkstatt
Die Jugendherberge Neuss-Uedesheim befindet sich am südlichen Rand von Neuss, in einem Wohngebiet gelegen und nur wenige Schritte bis zum Rhein. Das Haus verfügt über 142 Betten in 32 Zimmer, alle Zimmer sind mit Dusche und WC ausgestattet, sowie 5 Aufenthaltsräume, einen Speisesaal, eine Disko und ein Kaminzimmer. Das Außengelände ist gut überschaubar, darauf befinden sich diverse Spiel- und Sportgeräte sowie ein neuer Multifunktionsplatz. In Planung ist eine Kletterwand.
1.3.5 Archiv im Rhein-Kreis Neuss
Schloßstraße 1
41541 Dormagen
Tel.: 02133 5302-10
kreisarchiv@rhein-kreis-neuss.de
Lernangebote:
- Archivführungen / Einführungen in die Archivarbeit
- Thematische Führungen
- Betreuung von Facharbeiten und Referaten
- Schulische Projekte und "Archivworkshops"
- Interaktives, historisches Stadtspiel Zons
Das Archiv im Rhein-Kreis Neuss ist das gemeinsame Archiv des Rhein-Kreises Neuss, der Stadt Dormagen und der Gemeinde Rommerskirchen. Es versteht sich als Anlaufstelle für alle, die sich für die Geschichte des Kreises und der beiden Kommunen interessieren. Dauerhaft besteht für Schulklassen unterschiedlichen Alters die Möglichkeit, für thematische oder allgemeine Archivführungen oder auch für thematische Workshops zur Arbeit mit historischen Originalquellen aus Dormagen und Umgebung das Archiv im Rhein-Kreis Neuss zu besuchen. Zur Teilnahme an archivpädagogischen Veranstaltungen kann für die Beförderung der Schulklassen nach Zons die Reservierung eines Busses über das Kulturzentrum erfolgen. Für die Hin- und Rückfahrt werden Kosten in Höhe von 2 Euro pro Person erhoben. Gerne können archivpädagogische Maßnahmen auch mit einem Besuch im Kreismuseum Zons kombiniert werden, das sich ebenfalls auf dem Areal von Burg Friedestrom befindet.
1.3.6 Lernwelt im Kulturzentrum Sinsteden
Grevenbroicher Straße 29
41569 Rommerskirchen
Tel.: 02183 8067617
eva.schmitt-roth@rhein-kreis-neuss.de
Lernangebote:
Schatzsuche
Der Mensch und seine Haustiere
Landwirtschaft früher und heute: z.B. "Kartoffel" oder "Getreide"
Mathematik trifft Kunst
Experimentieren mit Wasser
Entdecken, erkunden, ausprobieren und experimentieren sind zentrale Bestandteile der Lernwelt Sinsteden, des museumspädagogischen Programms im Kulturzentrum Sinsteden. Das Kulturzentrum Sinsteden bietet auf einem vier Hektar großen Gelände eines ehemaligen Bauernhofs neben Wechselausstellungen zu Kunst, Kultur und Natur, die Skulpturen-Sammlung Ulrich Rückriem, die Sammlung landwirtschaftlicher Geräte, Maschinen und Traktoren, das Archiv des Kaltblutpferdes und eine Sammlung archäologischer Fundstücke aus der Region. Sie sind Ausgangspunkt des Lernwelt-Programms, das sich an Kitas und Schulen richtet. In Absprache wird für Kitas und Schulen aus dem Rhein-Kreis Neuss die Busfahrt zu Sonderkonditionen organisiert.
1.3.7 Sammlung weiterer Ausflugsorte
Die Angebote entstammen der Internetseite: http://www.lwl.org/paedagogische-landkarte/Start
Es kann dort nach weiteren Angeboten gesucht werden, gefiltert nach Kreis/Stadt, Fach, Rubrik oder Klassenstufe.
1.4 Rechtlicher Rahmen
→ Wandererlass SchulG
→ Schriftliche Ankündigung und Genehmigung einer Schulfahrt mind. 6 Wochen vorher bei der Schulleitung